Entgelt
verhandlung
Teilstationäre und stationäre Einrichtungen der Jugendhilfe benötigen zur Finanzierung einen jeweils individuellen Pflegesatz bzw. Tagessatz auf der Basis von Leistungs- und Entgeltvereinbarungen.
Insbesondere kleinere Träger haben häufig nicht die Kapazitäten, über die Rund-um-Organisation des pädagogischen Tagesgeschäfts hinaus, die Ressourcen für sorgfältige und zeitraubende Verhandlung aufzubringen. Das kann letztlich zu erheblichen wirtschaftlichen Nachteilen führen.
Um in den Verhandlungen der Entgelte gute Ergebnisse zu erzielen, biete ich konkrete Unterstützung/Vertretung bei allen Schritten des Verhandlungsprozesses.
LEISTUNGEN:
Konzept
entwicklung
Jugendämter verlangen zunehmend Wirksamkeits- und Qualitätsnachweise. Daher steigen die behördlichen Anforderungen an Konzepte und Fortschreibungen von Angeboten im Kinder- und Jugendhilfebereich.
Sowohl bei der Entwicklung neuer Angebote, als auch bei der Fortschreibung der bestehenden Angebote, genügt es nicht, rein formal auf Begriffe wie Partizipation, Beschwerdemanagement, Wirkungsorientierte Steuerung, Inklusion, Kinderschutz etc. zu verweisen. Stattdessen wird häufig eine weitergehende inhaltliche Beschreibung der jeweils zu begründenden Maßnahmen erwartet.
Konzepte bilden einen Handlungsrahmen. Eine präzise Formulierung von Leitgedanken, Zielen und Handlungsentwürfen ermöglicht eine stete Überprüfung und Weiterentwicklung im Sinn eines kontinuierlichen Qualitätsmanagements.
Darüber hinaus können gute, überzeugende Konzepte Grundlage sein, für die Suche nach Kooperationspartnern und Finanzierungsalternativen.
Ich biete Ihnen konkrete Unterstützung in der Ausarbeitung von Konzeptionen für neue Angebote bzw. der Fortschreibung bestehender Angebote.
LEISTUNGEN:
Projekt
begleitung
Sie wollen neue Ideen für Ihre Einrichtung entwickeln, wie z.B. ihr Beratungsangebot erweitern, ein neues Jugendhilfeprojekt auflegen, Patenschaften organisieren. Dabei ist oft in einen Dialog mit den Kostenträgern einzutreten, um sie von neuen Ansätzen und Wegen zu überzeugen, aber auch um etwaige Anregungen zum Gelingen des Prozesses aufzugreifen.
Oder aber Sie streben Weiterentwicklungen in Ihrer Organisation an, die mit Änderungen in den Strukturen und Prozessen sowie personellen Veränderungen einhergehen können. Dabei ergeben sich unterschiedliche Fragestellungen und neue Anforderungen, z. B.